top of page

Pfannkuchen und roter Kaviar – die 3 besten Rezepte

Autorenbild: Pesca-shopPesca-shop

Roter Kaviar und Pfannkuchen sind eine klassische russische Kombination mit tiefen traditionellen Wurzeln. Pfannkuchen galten seit jeher als Symbol der Sonne, während Kaviar als Zeichen von Wohlstand und Feierlichkeit angesehen wurde.


Pfannkuchen haben einen neutralen, leicht cremigen Geschmack, der die salzige, zarte Struktur des Kaviars perfekt unterstreicht. Die buttrige Konsistenz der Pfannkuchen mildert die Intensität des Kaviars und schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis.


Besonders beliebt ist diese Kombination während der Masleniza, wenn Pfannkuchen die Hauptspezialität der Festtage sind. Auch heute bleibt dieses Duo ein beliebtes Festtagsgericht. Pfannkuchen mit Kaviar können mit Sauerrahm, Frischkäse oder Butter serviert werden, um den feinen Geschmack des Kaviars zu betonen und eine perfekte gastronomische Komposition zu schaffen.


Hier sind die drei besten Rezepte, die sich ideal für Kaviar eignen:

1. Klassische russische Pfannkuchen mit Kaviar

Diese Pfannkuchen sind dünn, weich und haben eine leichte cremige Note.

Zutaten:

  • Mehl – 250 g

  • Milch – 500 ml

  • Eier – 2 Stk.

  • Geschmolzene Butter – 2 EL

  • Zucker – 1 EL

  • Salz – ½ TL

  • Backpulver – ½ TL

  • Roter Kaviar – 100 g

  • Sauerrahm – 100 g

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker und Salz in einer Schüssel verquirlen.

  2. Die Hälfte der Milch hinzufügen, Mehl und Backpulver einrühren und gut vermengen.

  3. Die restliche Milch und die geschmolzene Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig rühren.

  4. Pfannkuchen in einer heißen, eingefetteten Pfanne ausbacken.

Fertige Pfannkuchen mit Sauerrahm bestreichen und mit Kaviar belegen.


2. Dünne Pfannkuchen mit kochendem Wasser (zart und luftig)

Diese Pfannkuchen werden besonders luftig und haben eine zarte, spitzenartige Struktur.

Zutaten:

  • Mehl – 200 g

  • Milch – 300 ml

  • Kochendes Wasser – 200 ml

  • Eier – 2 Stk.

  • Pflanzenöl – 2 EL

  • Zucker – 1 EL

  • Salz – ½ TL

  • Natron – ½ TL

  • Roter Kaviar – 100 g

  • Frischkäse – 100 g

Zubereitung:

  1. Eier mit Zucker und Salz verquirlen.

  2. Milch und gesiebtes Mehl hinzufügen und zu einem Teig verrühren.

  3. Kochendes Wasser unter ständigem Rühren hinzufügen, dann Natron und Pflanzenöl einrühren.

  4. Pfannkuchen in einer heißen Pfanne ausbacken.

  5. Die Pfannkuchen mit Frischkäse bestreichen und mit Kaviar füllen.


3. Pfannkuchentorte mit rotem Kaviar

Dieses raffinierte Gericht ist eine festliche Spezialität. Zarte Pfannkuchen, geschichtet mit einer cremigen Füllung und Kaviar, sorgen für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Zutaten:

Für die Pfannkuchen:
  • Milch – 500 ml

  • Mehl – 250 g

  • Eier – 3 Stk.

  • Geschmolzene Butter – 2 EL

  • Zucker – 1 EL

  • Salz – ½ TL

  • Backpulver – ½ TL

Für die Creme:
  • Frischkäse (z. B. Philadelphia, Almette) – 200 g

  • Sauerrahm (20 %) – 100 g

  • Zitronensaft – 1 TL

  • Frische Kräuter (Dill, Petersilie) – nach Geschmack

Zusätzlich:
  • Roter Kaviar – 150 g

Zubereitung:

Pfannkuchen backen:

  • Eier mit Zucker und Salz verquirlen.

  • Die Hälfte der Milch hinzufügen, Mehl und Backpulver unterrühren.

  • Die restliche Milch und geschmolzene Butter einrühren und zu einem glatten Teig vermengen.

  • Dünne Pfannkuchen in einer heißen Pfanne ausbacken und abkühlen lassen.

Creme zubereiten:

  • Frischkäse, Sauerrahm und Zitronensaft in einer Schüssel vermengen.

  • Fein gehackte Kräuter hinzufügen und verrühren.

Die Torte schichten:

  • Einen Pfannkuchen auf einen Teller legen, mit der Creme bestreichen und etwas Kaviar darauf verteilen.

  • Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.

  • Den oberen Pfannkuchen nur mit Kaviar und Kräutern dekorieren.

Kühlen lassen:

  • Die Torte für 1–2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

    Fertig! Servieren und genießen!

Alle drei Rezepte garantieren köstliche, zarte Pfannkuchen, die perfekt mit rotem Kaviar harmonieren. Welches Rezept probieren Sie zuerst?

Comments


bottom of page